✨Das zaubert ihr aus übrig gebliebenen Lebensmitteln✨

Man könnte denken, dass wir über die Jahre gelernt haben, Mengen perfekt einzuschätzen. Tja, falsch gedacht! Auch, wenn wir täglich in der Küche stehen und für unterschiedlich viele Menschen kochen, sind am Ende selten alle Pfannen und Töpfe leer. Stattdessen liegen noch drei gekochte Kartoffelneine Portion gekochte Spaghetti oder zwei Scheiben Brot herum. Und, huch, ganz hinten im Kühlschrank sind ja auch noch eine halbe Zwiebel und ein paar nicht mehr ganz so knackige Karotten. Überall Reste (oder wie Julia sagt: Rester)! Und genau diese übrigen Lebensmittel sind die perfekte Basis für kreative Rezepte für Resteverwertung .

Wegschmeißen ist bei uns keine Option – und war es bei der Generation unserer Großeltern auch nicht. Heute nennen wir es Lebensmittel rettenZero Waste Küche oder Food Waste Management – das Prinzip bleibt gleich: Lebensmittelreste verwerten, statt sie wegzuwerfen. Deshalb kommen hier zahlreiche Ideen, wie ihr Reste am besten aufbewahrt, sinnvoll kombiniert und köstlich zubereitet. Und natürlich gibt es gleich mehrere Rezepte für euch. Freut euch! Statt mit exakten Mengenangaben zu arbeiten, setzen wir in der Resteküche vor allem aufs intuitive Kochen. Und keine Sorge das klingt schwieriger als es ist - versprochen. Hier ist es egal ob es sich um Reste von gesternübrig gebliebenes Essen oder eine spontane Mischung aus Kühlschrank-Fundstücken handelt – mit etwas Kreativität wird daraus schnell ein leckeres essen und vielleicht sogar euer neues Lieblingsgericht?! Wie wär’s mit einem Auflauf aus Resten von gekochten Spaghetti, einem Auflauf mit Resten von veganem Käse oder einem bunten Mixgericht im Stil von "alles rein, was noch da ist"? Trommelwirbel: Heute gibt’s bei uns “Restekochen leicht gemacht”, denn in diesem Artikel verstecken sich richtig viele Rezepte mit Resten.

Wer mal probieren will keine Essensreste anzuschaffen, der könnte es mit einer Meal Prep Planung versuchen und so aktiv sein Food Waste Problem vermindern. Aber wenn ihr wie wir am liebsten jeden Tag etwas neues esst, dann kann es helfen sich ein paar einfache Zero Waste Küche Tipps anzuschauen. Und was natürlich nicht fehlen darf: ein guter Überblick über die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Hier schon einmal die wichtigsten Punkte: Lebensmittel richtig lagern im Kühlschrank, um frische Zutaten länger haltbar zu machen, oder Lebensmittel einfrieren, um Reste zu retten. Dabei lohnt es sich, die Haltbarkeit von Lebensmitteln im Kühlschrank und die Haltbarkeit von Lebensmitteln im Gefrierschrank zu kennen – genauso wie die Haltbarkeit von gefrorenen Lebensmitteln, von eingekochten Lebensmitteln oder wie man sie gezielt verlängert.

Und falls ihr euch fragt, wie ihr die Haltbarkeit von Lebensmitteln bestimmen könnt – unser Tipp: schaut nicht nur aufs Datum, sondern nutzt auch eure Sinne. Ein Zero Waste Küche Buch kann euch außerdem zusätzliche Inspiration geben.

A207 - Gekochte Kartoffeln

Das zaubert ihr aus …

… bereits gekochten Kartoffeln

Wir wissen alle: mit veganer Butter und etwas Salz schmecken kalte Kartoffeln natürlich fantastisch. Aber statt sie einfach so zu essen, könnt ihr die gekochten Kartoffeln verwerten – und zwar auf richtig viele Arten! Egal ob ihr sie im Backofen, in der Heißluftfritteuse (aka Airfryer) oder in einem schnellen Auflauf zubereiten wollt: Es gibt zahlreiche Ideen zur Resteverwertung von Kartoffeln.

Bis dahin bewahrt ihr die Kartoffeln am besten abgedeckt (aber nicht luftdicht, da sie sonst schimmeln könnten) 3–4 Tage im Kühlschrank auf. Bei Kartoffeln ohne Schale ist die Haltbarkeit etwas kürzer, nämlich 2–3 Tage.

Fun Kartoffel-Fact: Über Nacht im Kühlschrank entsteht aus einem Teil der in den Kartoffeln enthaltenen Stärke eine resistente Stärke, die gut für die Darmflora ist. Demnach sind gekochte Kartoffeln vom Vortag sogar etwas gesünder (Quelle).

Ob süß oder herzhaft, Auflauf oder Suppe: Es lohnt sich immer, gekochte Kartoffeln zu verwerten – und damit ihr auch immer wisst wie ihr eure Kartoffeln weiterverarbeitet, haben wir zahlreiche einfachen Rezepten zur Resteverwertung von Kartoffeln für euch auf unserem Blog.

Rezepte

👉🏻 Vegane Bratkartoffel-Pfanne mit Gemüse

👉🏻 Vegane Schnitzel mit Kartoffelsalat

👉🏻 Schmorgurken-Kartoffel-Pfanne mit veganen Hackbällchen

👉🏻 Veganer Linseneintopf mit Würstchen

👉🏻 Sauerteigbrot mit Kartoffel & Walnuss

👉🏻 Veganer Kartoffel-Spinat-Fischstäbchen-Auflauf mit „Ei“

👉🏻 Vegane Kartoffelsuppe mit Räuchertofu

👉🏻 Vegane Älplermagronen

👉🏻 Knusprige Ofenkartoffeln mit drei veganen Dips

👉🏻 Vegane Kartoffelklöße mit Pilzgulasch und Rotkraut

👉🏻 Veganer Colcannon mit gerösteten Möhren

👉🏻 Vegane Samosas mit Kartoffel-Kichererbsen-Füllung

👉🏻 Vegane Gözleme mit Spinat-Kartoffel-Füllung

👉🏻 Kartoffelbrei mit Rahmspinat und veganen Spiegeleiern

👉🏻 Cremiger veganer Kartoffel-Brokkoli-Auflauf

📘 Bisher nur im Kochbuch: Veganes Bauernfrühstück

A207 - Blaubeeren

... nicht mehr ganz so frischem Obst

Entschuldigt euch bei euren NachbarInnen und MitbewohnerInnen – jetzt wird’s laut. Wir holen unseren Mixer raus, denn es gibt Schöneres als den Anblick von nicht mehr ganz so frischem Obst. Zum Glück liegt das Gute ganz nah: Resteverwertung reifer Bananen ist angesagt!

In der Zero Waste Küche heißt es kreativ werden. In Nullkommanix lassen sich daraus Smoothies, Säfte und Bananenbrot zaubern. Besonders beliebt ist natürlich Resteverwertung reifer Bananen als Kuchen – Banananbrot Variationen wir kommennnnnn!

Aber auch das Einfrieren ist eine gute Option, egal ob stückig oder püriert. Etwas Zucker verlängert hier sogar die Haltbarkeit und ihr könnt euch (theoreeetisch) bis zu 12 Monate über eure Einfrier-Aktion freuen (Quelle). Wenn ihr das Obst dann wieder auftaut, hat es vielleicht eine andere Konsistenz, eignet sich aber immer noch prima für Smoothies & Co.

Ihr wollt noch mehr Resteverwertung Rezepte? Kein Problem: Wir haben auch direkt einige unserer Rezepte verlinkt mit denen ihr ganz einfach Lebensmittelreste verwerten könnt – ob reife BananenEssensreste verarbeiten oder sogar altes Brot süß verwerten. Denn die Frage „Was tun mit Essensresten?“ hat viel mehr Antworten als ihr denkt!

Rezepte

👉🏻 Vegane Bananen-Pancakes mit Blaubeersoße

👉🏻 Vegane Crêpes mit Tofu-Füllung & Orangen-Marmelade

👉🏻 Veganes Kürbis-Bananenbrot mit Streuseln

👉🏻 Veganes, simples Bananenbrot mit Walnüssen & Schokolade

👉🏻 Veganes Chai-Bananenbrot

👉🏻 Vegane Vanille-Waffeln mit Rhabarber-Kompott

👉🏻 Vegane Buttermilch-Plinsen mit Kirsch-Kompott

👉🏻 Vegane Hafer-Waffeln mit Apfel-Birnen-Kompott

📘 Bisher nur im Kochbuch: Zwetschgen-Zimt-Marmelade, Rote Grütze

A207 - Gekochter Reis

… bereits gekochten Reis

Wir wissen nicht warum, aber Reis kocht sich irgendwie immer für ein ganzes Fußball-Team – man wollte nur eine Portion und plötzlich steht da ein Topf voll für die halbe Nachbarschaft. Kennst du auch? Dann ist es höchste Zeit für unsere kreative Resteverwertung von Reis! Denn: Reste kochen mit Reis ist nicht nur easy, sondern schmeckt auch richtig gut – und hilft dabei, bewusst Essensreste zu verwerten und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Gekochter Reis hält sich im Kühlschrank etwa zwei bis drei Tage, luftdicht verschlossen. Wenn du ihn länger aufbewahren willst, kannst du ihn auch problemlos einfrieren – einfach in eine gut verschließbare Box packen, dann hast du später die perfekte Basis für Rezepte aus der Resteküche mit Reis – egal ob herzhaft oder süß!

Wenn du jetzt noch immer denkst: Schön und gut, aber was genau machen mit Reisresten? Dann können wir dir sagen richtig viel. Zum Beispiel ein asiatisch angehauchter Bratreis mit Sojasauce und Gemüse, ein sommerlicher Reisreste-Salat – perfekt für Picknick & Meal Prep –, ein cremiges Risotto, gefüllte Paprikaschoten oder klassisch gebratener Reis mit buntem Gemüse. Du siehst die Möglichkeiten sind endloooos. Du bist Team süß? Auch kein Problem! Reisreste süß verarbeiten klappt super: wie wär’s mit veganem Milchreis, Reisküchlein oder einem schnellen Dessert mit Kokosmilch?

Ob du nun ein konkretes Rezept zum Reisreste verwerten suchst oder einfach nur wissen willst, wie man Reisreste verarbeitet – bei uns wirst du fündig. Und das Beste: Du tust nicht nur dir selbst, sondern auch der Umwelt was Gutes.

Rezepte

👉🏻 Veganer Stir Fry Reis mit Tofu

👉🏻 Gefüllte Paprikaschoten

👉🏻 Cremiges veganes Pilzrisotto

👉🏻 Veganes Kürbisrisotto

👉🏻 Veganes Risotto Milanese

👉🏻 Gebratener Reis mit Austern-Seitlingen

A207 - Gekochte Pasta

… bereits gekochten Nudeln

Wer kennt es nicht: Man wollte nur eine kleine Portion Nudeln kochen, aber am Ende hätte es locker für die komplette Dance Crew von Taylor Swift gereicht. Don’t worry! Reste kochen kann so einfach und lecker sein – vor allem, wenn man bewusst versucht, Lebensmittelreste zu vermeiden und Food Waste zu vermeiden.

Gekochte Spaghetti halten sich bis zu vier Tage, wenn ihr sie gut abtropfen und abkühlen lasst und luftdicht verschließt. Falls ihr sie bis zu drei Monate aufbewahren möchtet, könnt ihr sie sogar einfrieren – dafür am besten vorher mit einem Schuss Olivenöl vermengen, damit sie nicht zusammenkleben (Quelle).

Und was tun mit Resten? Kalte Nudeln lassen sich super in einen frischen Nudelsalat verwandeln – perfekt für heiße Sommertage. Oder ihr mischt sie mit eurer übrigen Soße – zum Beispiel für ein easy Gericht mit Bolognese Resten. Auch für Aufläufe sind sie ideal – ihr müsst nur die Backzeit anpassen, da sie ja bereits vorgekocht sind.

Rezepte mit Resten von Spaghetti haben wir wie Sand am Meer auf unserem Blog. Deshalb vegane Resteverwertung, here we goooo!

Rezepte

👉🏻 Schneller Nudelsalat mit Melone, Basilikum & gegrilltem Mais

👉🏻 Veganer Nudelsalat à la Ratatouille

👉🏻 Vegane Caesar Salad Pasta

👉🏻 Cremiger Nudel-Pilz-Auflauf vom Blech

👉🏻 Veganes Nudel-Schinken-Gratin mit Brokkoli

👉🏻 Vegane Gazpacho Pasta

👉🏻 Sommer-Nudelsalat für jede Grillparty

👉🏻 Vegane Rigatoni Al Forno

👉🏻 Kalte Udonnudeln in Sesamsoße mit Chili-Sojagranulat

📘 Bisher nur im Vegan Guide: Nudelchips, Aufstrich, Eiersalat, Waffeln

A207 - Altbacken Brot

… altbackem Brot

First things first, bitte alle zuhören: Wir verfüttern kein altes Brot an Enten! Wir wiederholen: Wir verfüttern kein übrig gebliebenes Brot an Enten! Stattdessen lässt sich altes Brot verwerten – und zwar ziemlich genial. Willkommen in der Zero Waste Küche, wo wir mit einfachen Ideen nicht nur Essenreste verarbeiten, sondern echte Leckereien zaubern. Mit ein paar Tricks lässt sich so altbackenes Brot ganz easy weiterverwenden.

Brot zu Semmelbröseln verarbeiten ist wohl die einfachste Art, altes Brot zu verwerten – egal ob im Auflauf, als Topping für Pasta oder zum Panieren. Wer’s herzhaft mag, kann altes Brot verwerten mit Käse – z. B. überbacken oder in einer deftigen Brotsuppe.

Altes Brot verwerten süß – geht das? Na klaaaar! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Brotpudding. Wir lieben ihn am meisten mit Zimt und Apfel. Und wenn ihr nach Ideen für ein altes Brot verwerten Frühstück sucht: French Toast aus altbackenem Brot ist nicht nur ein Klassiker sondern unser Go-To-Rezept.

Und falls das Brot nur leicht trocken ist: kurz unter Wasser halten und im Ofen aufbacken – schon ist es wieder knusprig und leckerrrrr. Richtig gut klappt das übrigens auch beim altes Brot verwerten für Croutons – einfach würfeln, würzen, ab in den Ofen oder die Pfanne.

In Sachen Lagerung mag Brot es übrigens luftig, aber nicht zu trocken, also nicht luftdicht in Plastik einschließen, sonst schimmelt es schneller, aber auch nicht einfach offen liegen lassen. Brotkästen, Römertöpfe, Stoffbeutel oder die gute alte Bäckertüte sind perfekt. Und falls doch mal zu viel da ist: einfach in Scheiben schneiden und einfrieren.

Rezepte

👉🏻 Veganer Scheiterhaufen

👉🏻 Veganer Semmelknödel-Auflauf mit Champignon-Rahm-Soße

👉🏻 Tomatensuppe aus dem Ofen mit knusprigen Kräuter-Croûtons

👉🏻 Vegane French Toasts (Arme Ritter)

📘 Bisher nur im im Kochbuch: Kirschmichel, Paprikaschoten mit Hackfüllung, Maultaschen

A207 - Kartoffelbrei

… restlichem Kartoffelbrei

Kartoffelbrei-Reste scheinen für uns als Vorsitzende des Kartoffelbrei-Fanclubs ein Gerücht zu sein – aber es soll Menschen geben, die es erlebt haben. Wenn es dann passiert, ist eines wichtig: Ruhe bewahren, abkühlen lassen und luftdicht verschließen. Und: Sich schonmal Gedanken machen, wann man ihn wieder aus dem Kühlschrank holt, um ihn zu diesen tollen Gerichten zu verarbeiten. Im Kühlschrank bleibt er jedenfalls bis zu drei Tage frisch.

Falls ihr die Kartoffelbrei Reste einfrieren wollt: Kein Problem! Das klappt wunderbar – Ihr könnt ihn dann im Wasserbad, in der Mikrowelle oder im Topf mit einer veganen Milch oder pflanzlichen Sahne aufwärmen. Eine rundum herrliche Sache!

Rezepte

👉🏻 Vegane Quarkkeulchen

👉🏻 Veganer Cottage Pie mit Kürbis

👉🏻 Vegane Kartoffeltaschen mit Spinat-Frischkäse-Füllung

👉🏻 Vegane Kartoffelrolle mit Pilz-Nuss-Füllung und Rahmsoße

👉🏻 Vegane Kartoffelklöße mit Pilzgulasch und Rotkraut

👉🏻 Gefüllte Gnocchi mit Spinat und veganem Mozzarella

Übrigens haben wir uns erst vor kurzem auch auf Instagram auf eine Reise durch unsere Kartoffelbrei-Reste gemacht. Dabei sind drei kleine Reels entstanden, die ihr hoffentlich schon gesehen habt? Falls nicht, dann ...

👉🏻 ... ab zu Teil 1

In dem eine riesige Platte Kartoffelbrei eingefroren wird – ein super Beispiel, wie sich Essenreste verarbeiten lassen und wie einfach die Resteverwertung von Kartoffelbrei funktioniert 💁🏼‍♀️

👉🏻 ... ab zu Teil 2

In dem Julia von den Quarkkeulchen ihrer Kindheit erzählt – ein Klassiker, wenn es um Rezepte mit Resten von Kartoffelbrei geht.

👉🏻 ... ab zu Teil 3

Hier zeigen wir, wie man ganz einfach und kreativ Reste kochen kann mit Kartoffelbrei.

A207 - Geschnittenes Gemüse

… bereits geschnittenem Gemüse

Wir haben 100 Leute gefragt: „Nennen Sie ein Gericht, das man aus geschnippeltem Gemüse machen kann.“ Ihr könnt es euch vielleicht denken. 99 von ihnen haben Salat gesagt. Wie öööde! Warum? Das verraten wir gleich. Zunächst einmal zu den Fakten: Die meisten Gemüsesorten gehören in den Kühlschrank und sollten dort luftdurchlässig gelagert werden. Wer von euch nicht schon längst das Gemüsefach im Kühlschrank nutzt, sollte das unbedingt tun. Einige Gemüsearten sind jedoch kälteempfindlich – dazu gehören Avocados, Auberginen, Gurken, grüne Bohnen, Paprika, Zucchini und Tomaten (hier gibt’s eine Liste mit optimalen Lagertemperaturen: Link zur Quelle). Und nun zu den kreativeren Gerichten als Salat, damit sich eure Schnippelarbeit auch richtig gelohnt hat. Denn es gibt so viele geniale Resteverwertung Rezepte, die ihr mit übrig gebliebenem Gemüse zaubern könnt! Was tun mit Resten? Ganz einfach: Kurz durchatmen und kreativ werden! Zum Beispiel könnt ihr eure Gemüsereste verwerten, indem ihr daraus eine leckere Suppe, ein Curry oder sogar ein veganes Chili kocht. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Resteessen vegan zuzubereiten. Wer hätte gedacht, dass aus Gemüseresten kochen so viel Spaß machen kann? Wenn ihr noch mehr Inspiration braucht, schaut euch mal unsere Gemüsereste Rezepte hier unten an. Diese Rezepte sind perfekt, um übrig gebliebene Lebensmittel in köstliche Gerichte zu verwandeln – und das ganz ohne Verschwendung! Wer also wissen will, wie man Gemüsereste verarbeitet, ist hier genau richtig.

Rezepte

👉🏻 Veganer Stir Fry Reis mit Tofu

👉🏻 Einfaches, veganes Gemüsecurry mit Reis

👉🏻 Ofengemüse mit Dukkah und Toum, dem knoblauchigsten Dip der Welt

👉🏻 Schnelle Cashew-Gemüse-Pfanne mit Reis

👉🏻 Gemüse Bowl mit Quinoa, Linsen, Sesamdressing & knusprigen Kichererbsen

👉🏻 Vegane Gemüse-Quiche

👉🏻 Gemüsedöner mit selbstgemachtem Fladenbrot

👉🏻 Veganer Blätterteigstrudel mit Gemüse-Hack-Füllung

📘 Bisher nur im Kochbuch: Schaschlikspieße

Mehr Rezeptsammlungen

Zucker ↦ Jagdwurst Donut
Hej, wir sind Julia&Isa!
Hej, wir sind Julia&Isa!

Zucker&Jagdwurst ist unser veganer Foodblog.
Schön, dass du da bist! Mehr über uns.