
Veganer Bienenstich-Käsekuchen mit Rhabarber-Erdbeer-Kompott
Wir im Büro haben sehnsüchtig darauf gewartet – sobald man die rot-grünen Stangen auf dem Markt sieht, weiß man: Es ist wieder Rhabarber-Saison! Und die wollen wir voll auskosten – mit so vielen Rhabarber-Rezepten wie möglichhhhhh.
Julia hatte Lust auf Bienenstich, Isa wollte Cheesecake – also dachten wir: Warum nicht beides kombinieren? Das Ergebnis: ein veganer Bienenstich-Cheesecake mit süß-säuerlichem Erdbeer-Rhabarber-Kompott. Natürlich könnt ihr das Kompott nach Belieben süßer machen oder je nach Saison variieren – wie wäre es mit Heidelbeer-, Mango-Passionsfrucht- oder Pfirsich-Kompott? Probiert euch aus und lasst uns wissen, welche Version euer Favorit ist!
Knuspriges Mandel-Topping – ganz ohne Honig!
Keine Sorge, unser Bienenstich-Cheesecake kommt natürlich mit dem typischen knusprig-karamelligen Mandel-Topping – nur eben mit Agavendicksaft statt Honig. Falls ihr keinen Agavendicksaft zu Hause habt, ist das gar kein Problem. Ahorn-, Reis- oder Dattelsirup funktionieren genauso gut. Und falls gerade gar kein Sirup greifbar ist, geht’s auch mit Zucker und veganer Butter.
Der beste Trick für den perfekten Anschnitt
Keine Lust auf ein Krümel-Chaos beim Anschneiden? Dann haben wir einen Trick für euch: Schneidet den Mandeldeckel vorher in 12 Stücke und setzt ihn dann erst auf den Cheesecake. So könnt ihr mühelos durch die knusprige Schicht gleiten – ohne Brösel und ohne Ausquetschen der Creme. Smart, oder?
Perfekt zum Vorbereiten
Unser veganer Bienenstich lässt sich perfekt am Vortag vorbereiten. Über Nacht setzt sich die Käsekuchencreme und wird wunderbar cremig. Entweder bereitet man den ganzen Kuchen schon fertig zu — oder man macht einzelne Komponenten vorab: Zum Beispiel den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, das Kompott und die Creme vorbereiten und alles am nächsten Tag frisch zusammenbauen.
Jetzt seid ihr dran – auf in die Backstube! Wenn ihr den veganen Bienenstich-Cheesecake ausprobiert, verratet uns in den Kommentaren, welche Version ihr gebacken habt!



Veganer Bienenstich-Käsekuchen mit Rhabarber-Erdbeer-Kompott
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 180 ml pflanzliche Milch
- 10 g frische Hefe
- 20 g Zucker
- 300 g Weizenmehl (Type 550)
- 1 TL Salz
- 20 ml neutrales Pflanzenöl
Für die Mandelschicht:
- 50 g vegane Butter
- 50 g Zucker
- 2 EL Ahornsirup
- 50 ml vegane Kochsahne
- 200 g gehobelte Mandeln
Für die vegane Cheesecake-Creme:
- 1 TL Agar Agar (100 %)
- 50 g Kokosöl
- 200 g Cashews
- 300 g veganer Frischkäse
- 120 g veganer Joghurt
- 118 ml Agavendicksaft
- 2 EL Vanilleextrakt
- 1 EL Zitronensaft
Für das Rhabarber-Erdbeer-Ingwer-Kompott:
- 400 g Rhabarber
- 450 g Erdbeeren
- 4.4 cm frischer Ingwer
- 180 g Zucker
- 1 Zitrone (Saft)
- 1 TL Vanillepaste oder 1.5 TL reiner Vanilleextrakt
- Prise Meersalz
Außerdem:
- vegane Butter zum Einfetten
- Mehl zum Ausklopfen
Zubereitung
- Cashews über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
- Für den Hefeteig die pflanzliche Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist. Die Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit Zucker und der lauwarmen pflanzlichen Milch verrühren. Die Mischung circa 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen an der Oberfläche bilden. Danach Mehl, Salz und Pflanzenöl dazugeben und alles 7–8 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort circa 90 Minuten ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
- Eine Springform (Ø 26 Zentimeter) mit pflanzlicher Butter einfetten und mit etwas Mehl ausklopfen. Den Hefeteig nach der Ruhezeit hineingeben und in die Form drücken. Dort nochmals 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Für die Mandelschicht vegane Butter, Zucker, Ahornsirup und vegane Kochsahne in einem kleinen Topf einmal aufkochen lassen und circa 3 Minuten köcheln lassen. Die gehobelten Mandeln dazugeben und untermengen. Die Mandelmasse mit einem Löffel vorsichtig und gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen. Danach circa 30 Minuten bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) backen. Anschließend komplett erkalten lassen.
- In der Zwischenzeit die Käsekuchen-Füllung zubereiten. Hierfür das Agar Agar mit dem Kokosöl unter ständigem Rühren 2–3 Minuten erhitzen, bis das Agar Agar vollständig aufgelöst ist. Das leicht abgekühlte Kokosöl zusammen mit den restlichen Zutaten für die Cheesecake-Creme in einen Hochleistungsmixer geben und mehrere Minuten lang mixen, bis die Masse glatt und cremig ist. Die Creme kurz beiseitestellen.
- Nun das Rhabarber-Erdbeer-Ingwer-Kompott zubereiten: Den Rhabarber grob würfeln, die Erdbeeren vierteln und den Ingwer schälen und fein reiben. Alle Zutaten außer Zitronensaft in einen mittelgroßen Topf geben und die Zutaten mit etwas Wasser bedecken. Alles bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren circa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Erdbeeren und der Rhabarber zerfallen und die Mischung eine marmeladenartige Konsistenz hat. Den Zitronensaft unter das Kompott rühren und dann bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Wenn der Kuchen komplett abgekühlt ist, aus der Kuchenform nehmen und waagerecht halbieren. Den Deckel des Kuchens, inklusive der Mandelschicht, in zwölf gleichmäßig große Kuchenstücke schneiden.
- Den Kuchenring säubern und den Boden des Kuchens wieder in der Form einschließen. Dann vorsichtig das Kompott auf dem Kuchenboden verstreichen, die Käsekuchen-Füllung über der Kompottschicht verteilen und die oberen Kuchenstücke so auf der Creme anordnen, dass sie wieder einen geschlossenen Deckel ergeben.
- Den Kuchen für mindestens 5 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen, damit die Käsekuchen-Füllung gut fest wird.

