Vegane Streuselschnecken wie vom Bäcker

Vor Kurzem war ich auf einem Sommerfest und habe selbstgebackene vegane Streuselschnecken mitgebracht – und zwar 15 Stück an der Zahl. Weil das Obst alle war, blieben zwei davon „nackt“, bestanden also nur aus Hefeteig, Streuseln und Zuckerguss. Ehrlich gesagt hab ich sie nur halbherzig mitgenommen, weil ich selbst nie im Traum darauf käme, trockene Streuselschnecken ohne Frucht zu essen. Auch wenn ich beim Bäcker in der Schlange stehe, schau ich sie mitleidig an und befürchte, dass sie abends noch immer traurig in der Auslage liegen werden – wahrscheinlich direkt neben den Schweinsohnen ohne Schokolade oder Zuckerguss – mal ehrlich, WER kauft die denn?

Aber nun: falsch gedacht! Das Gerangel um genau diese beiden obstlosen Streuselschnecken war größer als gedacht. So groß sogar, dass ich sie dann doch einmal selbst probiert habe und gestehen muss: Die selbstgemachte Version ist tatsächlich so saftig und lecker, dass ich hier eine Ausnahme machen würde. Unterschätze ich also auch die Streuselschnecken vom Bäcker? Schreibt uns doch bitte mal für unsere repräsentative Umfrage in die Kommentare, ob ihr dieses Rezept mit oder ohne Obst macht.

Eine Streuselschnecke für jede Saison

Dieses Rezept existiert schon seit 2019 auf unserem Blog und war zu Beginn „nur“ mit Johannisbeeren getoppt. Die Fotos waren jedoch so oll, dass das Rezept nach sechs Jahren neue Bilder bekommen hat und in diesem Zuge auch ein Obst-Umstyling, damit ihr die Bandbreite der Möglichkeiten seht. Je nach Saison liebe ich sie auch mit anderen Früchten: Im Sommer mit Beeren oder Kirschen, im Spätsommer und Herbst mit Äpfeln und Pflaumen, im Winter mit Birnen und im Frühling natürlich mit Rhabarber. Und die Version ohne Obst ist natürlich jederzeit möglich.

So simpel das Rezept für die einen ist, so herausfordernd mag es für andere sein, denn schließlich müsst ihr hier sowohl Hefeteig als auch Mürbeteig zubereiten. Drum kommen hier nochmal je drei Tipps für beide, damit sie euch auch gelingen.

3 Tipps für fluffigen Hefeteig

  1. Hefe-Check nicht vergessen: Bevor ihr loslegt, testet unbedingt, ob eure Hefe noch aktiv ist. Einfach mit der lauwarmen Milch und etwas Zucker anrühren – wenn sich nach 10 Minuten Bläschen bilden, ist alles gut. Falls nicht: Neue Hefe besorgen und nochmal beginnen.

  2. Temperatur ist alles: Die pflanzliche Milch sollte lauwarm sein (nicht heiß!), sonst sterben die Hefepilze ab. Optimal sind 28–32 °C. Beim Gehen braucht der Teig ebenfalls einen warmen, zugfreien Platz. Ihr könnt dafür auch den Backofen auf 50 °C vorheizen, wieder ausschalten und dann den Teig reinstellen.

  3. Geduld zahlt sich aus: Lasst dem Teig wirklich Zeit zum Gehen – erst nach dem Kneten, dann nochmal nach dem Formen. Alternativ kann der Teig aber auch über Nacht im Kühlschrank gehen. Dann solltet ihr ihn einfach 15 Minuten vor der Weiterverarbeitung rausholen.

3 Tipps für knusprige Mürbeteig-Streusel

  1. Eiskalte Butter ist Pflicht: Nehmt die vegane Butter direkt aus dem Kühlschrank und arbeitet schnell. Je kälter sie bleibt, desto knuspriger werden die Streusel später. Warme Butter macht den Teig schmierig und die Streusel werden beim Backen eher matschig.

  2. Nicht zu viel kneten: Bei Streuseln gilt: Weniger ist mehr. Einmal kurz verkneten, bis alles zusammenhält – fertig. Zu langes Kneten macht die vegane Butter warm und da sind wir wieder bei Punkt 1. Perfekte Streusel fühlen sich krümelig an, halten aber zusammen.

  3. Die richtige Konsistenz finden: Gute Streusel sind weder zu fein noch zu grob. Etwa haselnussgroße Stücke sind perfekt. Falls euch der Teig zu trocken ist, gebt wenige Tropfen kaltes Wasser dazu. Falls er zu klebrig ist, könnt ihr ihn 10 Minuten in den Kühlschrank legen und dann weitermachen.

Noch mehr vegane Bäckerei-Klassiker

Falls ihr jetzt Lust auf weitere Bäckerei-Klassiker habt, probiert doch mal unsere veganen Nougatringe, Puddingbrezeln, gefüllte Streuseltaler oder selbstgemachte (Schoko-) Croissants aus.

Noch mehr Teilchen-Rezepte gibt’s übrigens auch in unserem Kochbuch „Deutsche Küche vegan“ – darin widmen wir ihnen sogar ein eigenes Kapitel!

R419 Vegane Streuselschnecken mit Johannisbeeren
R419 Vegane Streuselschnecken mit Johannisbeeren
Banner | Kochbuch

Vegane Streuselschnecken wie vom Bäcker

6 Stück
50 Minuten (+ 160 Minuten Ruhezeit + 25 Minuten Backzeit)

Zutaten

Für den Teig:

  • 125 ml pflanzliche Milch
  • 4 g Trockenhefe
  • 40 g Zucker
  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 35 ml neutrales Pflanzenöl
  • 1 Prise Salz

Für die Streusel:

  • 125 g Weizenmehl (Type 405)
  • 85 g vegane Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Zum Belegen (optional):

  • Johannisbeeren
  • Blaubeeren
  • Kirschen
  • Pflaumen

Für den Zuckerguss:

  • ca. 100 g Puderzucker
  • Wasser

Zubereitung

  1. Die pflanzliche Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist. Anschließend in einer Schüssel mit Trockenhefe und einem Löffel vom Zucker vermengen. Die Mischung circa 10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen auf der Oberfläche bilden. Danach den restlichen Zucker, Weizenmehl, Pflanzenöl und Salz hinzugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Nach Bedarf mehr Mehl oder pflanzliche Milch dazugeben. Den Teig abgedeckt entweder zwei Stunden bei Raumtemperatur oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Tipp: Wenn sich nach der Ruhezeit keine Bläschen auf der Oberfläche bilden, ist die Hefe wahrscheinlich abgelaufen und nicht mehr aktiv. In diesem Fall solltet ihr den Schritt nochmal mit neuer Hefe beginnen.

  1. In der Zwischenzeit für die Streusel Weizenmehl, kalte vegane Butter, Zucker und Salz verkneten, bis ein Streuselteig entsteht. Das Obst waschen, trocknen und Stiele und Kerne entfernen.

  2. Den Teig nach der Ruhezeit aus der Schüssel nehmen. Ein oder zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Aus dem Teig sechs gleich große Kugeln formen (je circa 75 Gramm) und diese zu dünnen Fladen ausrollen. Mit ausreichend Abstand auf die Backbleche legen und mit dem jeweiligen Obst und den Streuseln belegen (dabei nicht zu viel Rand freilassen, sonst wird er beim Backen zu trocken). So erneut 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

  3. Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen und die Streuselschnecken nach der Ruhezeit circa 25 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Tipp: Die Schnecken mit Alufolie abdecken, wenn die Streuselschnecken zu schnell braun werden.

  1. Während die Streuselschnecken abkühlen, den Zuckerguss vorbereiten. Dafür Puderzucker mit ein paar Tropfen Wasser Schritt für Schritt zu einem dickflüssigen Zuckerguss verrühren. Danach die abgekühlten Streuselschnecken großzügig mit dem Zuckerguss dekorieren.
R419 Vegane Streuselschnecken mit Johannisbeeren
R419 Vegane Streuselschnecken mit Johannisbeeren
R419 Vegane Streuselschnecken mit Johannisbeeren

Mehr Vegane Rezepte mit Beeren

Aktuelle Beiträge

Zucker ↦ Jagdwurst Donut
Hej, wir sind Julia&Isa!
Hej, wir sind Julia&Isa!

Zucker&Jagdwurst ist unser veganer Foodblog.
Schön, dass du da bist! Mehr über uns.