Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen

Dieser Kuchen war das zweite Rezept, das wir damals, vor viiielen viiielen Jahren, auf diesem Blog veröffentlicht haben. Und das aus gutem Grund, denn Julia liebt simple Kastenkuchen und dieser Zitronen-Mohn-Kuchen ist ein Klassiker und All-Time-Favorite. Dennoch haben wir uns nach all den Jahren gewagt, das Rezept leicht abzuändern. Keine Sorge, das Rezept bleibt so easypeasy wie vorher, die Zutaten sind weiterhin unkompliziert in jedem Supermarkt zu finden und der Zuckerguss darf immer noch in einer dicken Schicht darauf verteilt werden. Und ja, alle Menschen, die keinen Mohn mögen, können ihn auch künftig weglassen und backen so einfach einen Zitronenkuchen.

Vierfache Zitronen-Power
Unser Rezept ist vor allem noch zitroniger und saftiger geworden. Das liegt an der vierfachen Zitronen-Power: Zitronenabrieb und Zitronensaft landen zunächst im Teig. Nach dem Backen pieksen wir den Kuchen allerdings ein paar Mal mit einer Gabel ein und bestreichen ihn mit einer weiteren Ladung Zitronensaft – das macht den Kuchen besonders saftig. Die letzte Runde Zitronensaft kommt dann in den Zuckerguss – wenn euch das zu viel ist, könnt ihr ihn aber hier auch durch Wasser ersetzen.

Noch zwei Tipps fürs Backen, bevor es losgeht

  1. Statt alle Zutaten auf einmal miteinander zu vermengen, schlagen wir Margarine und Zucker separat auf. Das sorgt für etwas mehr Luft im Teig und dadurch für einen besonders lockeren Kuchen. Wichtig: Dafür empfehlen wir euch weiche Margarine statt veganer fester Butter.

  2. Den Teig nicht überrühren: In den Kommentaren haben uns manche von euch geschrieben, dass euer Kuchen nach dem Backen zusammengefallen ist. Der Grund dafür ist häufig, dass der Teig überrührt wurde. Greift daher beim Verrühren der Zutaten lieber zu einem Schneebesen, Teigschaber oder Backlöffel und lasst die Küchenmaschine ruhen. So könnt ihr selbst am besten sehen, wann kein trockenes Mehl mehr zu sehen ist und den Mohn auch nur kurz unterrühren.

Noch mehr Kastenkuchen gefällig? Dann ran an unseren veganen Marmorkuchen, Mohn-Pflaumen-Kuchen mit Streuseldecke, Orangen-Olivenöl-Kuchen mit Walnüssen, Erdnussbutter-Schokoladen-Kuchen, Haselnusskuchen oder unser Chai-Bananenbrot.

R2 Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen
R2 Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen
R2-Veganer-Zitronen-Mohn-Kuchen
Banner | Steady

Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen

1 Kastenform (31 cm)
20 Minuten (+ 60 Minuten Backzeit)

Zutaten

Für den Teig:

  • 450 g Weizenmehl (Type 405)
  • 16 g (1.5 EL) Backpulver
  • 8 g (1.5 TL) Vanillezucker
  • 0.5 TL Salz
  • 3 Zitronen (Abrieb und Saft)
  • 200 g Zucker
  • 200 g pflanzliche Margarine
  • 200 ml pflanzliche Milch
  • 100 ml Sprudelwasser
  • 4 EL Mohnsamen

Für die Glasur:

  • 250 g Puderzucker
  • ca. 3 EL Zitronensaft (oder Wasser)

Außerdem:

  • Mehl zum Bestäuben
  • pflanzliche Margarine zum Einfetten

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. In einer großen Schüssel zunächst Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Salz und den Abrieb einer Zitrone verrühren.

  2. In einer weiteren Schüssel Margarine und Zucker miteinander aufschlagen. Die Margarine-Zucker-Mischung zur Mehlmischung geben und beides kurz vermengen.

  3. Anschließend pflanzliche Milch, Sprudelwasser und circa 60 Milliliter vom Saft der Zitronen dazugeben. Den Rest vom Zitronensaft beiseitestellen – ihn brauchen wir erst nach dem Backen. Alles gründlich, aber schnell verrühren und nicht zu lange überrühren. Zum Schluss Mohnsamen nur kurz unterrühren.

  4. Eine Kuchenform mit Margarine einfetten und mit ein bisschen Mehl bestäuben, damit der Kuchen nicht darin kleben bleibt. Den Teig in die Form füllen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) circa 60 Minuten backen. Nach 15 Minuten Backzeit vorsichtig mit einem Messer den Teig auf der Oberseite längs einschneiden. So könnt ihr garantieren, dass der Teig nicht irgendwo beim Backen reißt, sondern mittig. Nach dem Rausnehmen die Kuchenoberseite mehrmals mit einer Gabel einstechen und mit Zitronensaft bestreichen.

Tipp: Vor dem Rausnehmen die Stäbchenprobe machen: einen Holzspieß schräg in den Kuchen stechen und wieder herausziehen. Wenn kein Teig dran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Anschließend auskühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.

  1. Für die Glasur Puderzucker mit so viel Wasser (oder Zitronensaft) verrühren, bis ein dicker Zuckerguss entsteht. Wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, den Zuckerguss darauf verteilen und noch kurz trocknen lassen.
R2 Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen
R2 Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen

Mehr Vegane Kuchen & Kekse

Aktuelle Beiträge

Zucker ↦ Jagdwurst Donut
Hej, wir sind Julia&Isa!
Hej, wir sind Julia&Isa!

Zucker&Jagdwurst ist unser veganer Foodblog.
Schön, dass du da bist! Mehr über uns.