Veganes Kartoffel-Lauch-Gratin
Bonjour, au secours, Arthur est un perroquet et nous mangeons un fantastique gratin aujourd’hui. Ja nun, soweit reichen also meine Französischkenntnisse nach sieben Jahren Unterricht noch. Aber keine Sorge: Für unser Kartoffel-Lauch-Gratin müsst ihr keinen Vokabeltest bestehen.
Auflauf? Gratin? Wo ist da überhaupt der Unterschied?
Das ist ehrlich gesagt eine schwammige Angelegenheit, denn im Deutschen bezeichnet es mittlerweile etwas anderes als im Ursprungsland Frankreich. Ein Gratin ist dort ein Auflauf aus rohen Zutaten, der im Ofen gart, backt und dabei eine goldene, knusprige Kruste bekommt. Der Fokus liegt auf dem Gratinieren, also dem „Überkrusten“. Das kann eine Käseschicht sein, muss es aber nicht. Der französische Klassiker, das Gratin dauphinois, besteht zum Beispiel nur aus dünnen, rohen Kartoffelscheiben, die in Sahne und Milch gegart und gratiniert werden – ganz ohne Käse. In Deutschland verwendet man den Begriff Gratin eher, wenn man schon gegarte Zutaten flach in einer Auflaufform verteilt und dann nur noch kurz überbackt. Ein Auflauf hingegen kann ziemlich massig und hoch sein. Auch hier gibt es jedoch Varianten mit vorgekochten und rohen Zutaten, so dass man am Ende sagen muss: Ihr könnt im Grunde alles sagen? Mon dieu!
Und was ist jetzt anders bei unserer Version?
Wir haben den französischen Klassiker als Basis genommen. Statt nur Kartoffeln verwenden wir jedoch auch Lauch, der mit Knoblauch und Kräutern angebraten wird. Danach kommen pflanzliche Milch und Sahne dazu, sowie ein paar Hefeflocken für mehr Geschmack. Wir begießen die Kartoffeln jedoch nicht damit, sondern geben den Großteil schon kurz zur Soße und dann in eine Auflaufform. Dort wird das Ganze mit den restlichen Kartoffelscheiben getoppt. Wir haben noch etwas veganen Parmesan darauf gestreut, ihr könnt ihn allerdings auch komplett weglassen (très traditionnel!) oder mit veganem Streukäse ersetzen (très délicieux!).
Noch ein paar Tipps für Gratin-Anfänger*innen:
Damit euer Gratin perfekt wird, kommen hier noch ein paar Tipps für euch.
- Schneidet die Kartoffeln dünn und möglichst gleichmäßig. So werden sie alle gleichzeitig gar.
- Lasst die Soße mit der Speisestärke erst gut andicken, bevor ihr die Kartoffeln dazugebt. So wird das Gratin schön cremig und nicht wässrig.
- Wenn ihr keine ofenfeste Pfanne habt, ist das kein Problem. Bereitet einfach alles in einem normalen Topf vor und füllt die Mischung dann in eine Auflaufform um.
- Schmeckt die Soße vor dem Backen ab und würzt sie ordentlich – die Kartoffeln saugen sich schließlich mit der Soße voll und schmecken sonst recht lasch.
- Das Gratin könnt ihr übrigens auch komplett vorbereiten und abgedeckt ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren, bevor ihr es backt. Dann so wie es ist in den Ofen geben und einfach 5–10 Minuten länger im Ofen lassen. Auch Reste könnt ihr problemlos im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag aufwärmen.
Noch mehr vegane Aufläufe mit Kartoffeln:
Wenn ihr nach diesem Rezept noch immer Kartoffeln übrig habt und nicht genug von Aufläufen bekommt, schaut doch mal bei unserem veganen Kartoffel-Hack-Auflauf, Blumenkohl-Brokkoli-Auflauf und Kartoffel-Spinat-Fischstäbchen-Auflauf mit „Ei“ vorbei.
Veganes Kartoffel-Lauch-Gratin
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- ca. 350 g Lauch
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL getrockneter Rosmarin
- 250 ml pflanzliche Milch
- 250 ml pflanzliche Sahne (aufgeteilt)
- 1 EL Speisestärke
- 2 EL Wasser
- 2 EL Hefeflocken
- 50 g veganer Parmesan (optional)
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
- neutrales Pflanzenöl zum Braten
- Schnittlauch zum Servieren
Zubereitung
Die Kartoffeln nach Belieben schälen oder nicht. Danach in dünne Scheiben schneiden. Den Lauch gründlich reinigen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Pflanzenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und zuerst den geschnittenen Lauch und Knoblauch darin mit getrocknetem Thymian und Rosmarin 3–4 Minuten anbraten. Pflanzliche Milch und 200 Milliliter der pflanzlichen Sahne dazugeben und aufkochen lassen. In der Zwischenzeit Speisestärke und Wasser gründlich verrühren. Die Stärkemischung zur Pfanne geben und dabei ständig Rühren. Alles zusammen 3–4 Minuten köcheln lassen, bis die Soße andickt. Zwei Drittel der Kartoffelscheiben und Hefeflocken dazugeben und vermengen. Die Kartoffelmischung mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die restlichen Kartoffelscheiben dekorativ auf der bisherigen Kartoffel-Soßen-Schicht verteilen. Mit etwas Pflanzenöl und der restlichen veganen Sahne bestreichen und nach Wunsch mit veganem Parmesan bestreuen.
Tipp: Wenn ihr keine ofenfeste Pfanne verwendet habt, gebt ihr die Mischung einfach in eine eingefettete Auflaufform.
- Das Kartoffelgratin bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) circa 30 Minuten backen, bis die Kartoffelscheiben weich sind. Den Auflauf mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreuen.