Vegane Buchteln mit Vanillesoße
Gibt es etwas Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Hefeteig, der sich durch die ganze Wohnung zieht? Für uns nicht! Wenn es euch genauso geht, dann haben wir jetzt genau das richtige Rezept für euch: Warme Buchteln mit Vanillesoße! Wen erinnert das noch an seine Kindheit und an gemütliche Sonntagnachmittage?
Buchteln, Rohnudeln, Wuchteln, Beinzla, alles das Gleiche?
Jup! Je nachdem, wo ihr herkommt, kennt ihr diese süßen Hefeteilchen vielleicht unter einem anderen Namen. In Österreich heißen sie Buchteln, in Bayern oft Rohrnudeln oder Ofennudeln, in manchen Regionen auch Wuchteln oder Beinzla. Egal, wie ihr sie nennt – das Prinzip ist immer gleich: Ein weicher Hefeteig wird mit Marmelade, Mohn oder Quark gefüllt, zu kleinen Brötchen geformt und dicht an dicht in einer Backform gebacken. Dabei kleben sie aneinander, sodass man sie später auseinanderreißen kann. Buchteln stammen ursprünglich aus der böhmischen Küche und sind bis heute ein echter Klassiker in Süddeutschland, Österreich und Tschechien.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet:
Auch, wenn ihr Buchteln nicht aus eurer Kindheit kennt, lohnt es sich ganz sicher, sie auszuprobieren und wir verraten euch warum:
Erstens sehen sie einfach schön aus, wenn sie goldbraun gebacken aus dem Ofen kommen. Zweitens ist es ein perfektes Gericht zum Teilen für einen gemütlichen Nachmittag mit Freund:innen und Familie. Stellt die Backform einfach in die Mitte und alle können sich ein warmes Teilchen abreißen! Drittens ist die Zubereitung einfacher als man denkt! Klar, der Hefeteig braucht seine Zeit, aber die meiste Arbeit erledigt er von selbst! Und viertens könnt ihr ganz nach Lust und Laune entscheiden, ob und womit ihr die Buchteln füllen wollt. Entweder, wie wir mit Pflaumenmus? Oder doch lieber traditionell mit Aprikosenmarmelade? Wer es eher schokoladig mag, kann auch eine Schokofüllung nehmen! Wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, sonst wird das Befüllen sehr schwierig. Achtet also darauf, dass eure Marmelade eine schöne, streichfähige Konsistenz hat.
So gelingen euch die Buchteln garantiert:
Manchmal muss man sich erstmal überwinden, mit Hefeteig zu arbeiten, aber mit diesen Tricks gelingt es euch bestimmt und ist auch garnicht so kompliziert, versprochen!
1. Die richtige Temperatur: Hefe ist ein lebendiger Organismus und mag es warm, aber nicht heiß. Die pflanzliche Milch sollte mindestens Zimmertemperatur haben. Wenn sie zu heiß ist, stirbt die Hefe und wenn es zu kalt ist, wird sie nicht aktiv und der Teig geht nicht auf.
2. Zeit ist euer Freund: Hefeteig braucht Ruhe, um sein volles Potenzial zu entfalten. Plant etwa drei Stunden ein, in denen der Teig an einem warmen Ort gehen kann. Ein Platz in der Nähe der Heizung ist ideal.
3. Feuchtigkeit ist das A und O: Hefeteig liebt Dampf. Wenn ihr einen Backofen mit Dampffunktion habt, ist jetzt der perfekte Moment, sie zu nutzen! Die Steamify-Funktion, wie bei unserem AEG 9000 Dampfbackofen fügt automatisch die richtige Menge Dampf hinzu, sodass die Buchteln außen leicht knusprig werden, innen aber schön saftig bleiben. Der Dampf verhindert, dass die Oberfläche zu schnell austrocknet – genau das, was Hefeteig braucht! Der AEG 9000 Dampfbackofen sieht nicht nur toll aus und ist leicht zu bedienen, er nimmt euch sogar noch Arbeit ab, denn mit der Dampfreinigung lässt sich der Innenraum mühelos säubern und das noch mit geringem Energieverbrauch. Klingt toll, oder?
4. Buchteln gut verschließen: Achtet darauf, dass keine Löcher in eurem Teig sind, wenn ihr die Füllung verschließt, sonst läuft diese beim Backen aus. Nehmt auch lieber anfangs ein bisschen weniger Füllung anstatt zu viel. Wenn ihr am Ende noch mehr haben möchtet, könnt ihr extra Füllung nach dem Backen einfach mit servieren!
5. Vegane Butter und Sahne für den perfekten Glanz: Bevor die Buchteln in den Ofen wandern, werden sie mit einer Mischung aus geschmolzener veganer Butter und pflanzlicher Sahne bestrichen. Das sorgt nicht nur für eine wunderschöne goldbraune Farbe, sondern macht sie auch extra saftig.
Wenn es nach uns geht, dann wird das jetzt noch mit warmer Vanillesoße getoppt. Die ist einfach immer ein Highlight, genau wie bei unserem Rezept für Germknödel, dem veganen Scheiterhaufen oder bei Bratäfpeln.
Falls ihr sonst Lust habt noch mehr Rezepte mit Hefeteig zu probieren, findet ihr auf unserem Blog noch einiges mehr, zum Beispiel vegane Zimtschnecken oder veganer Pflaumen-Streusel-Hefekuchen.
Vegane Buchteln mit Vanillesoße
Zutaten
Für den Teig:
- 200 g pflanzliche Milch
- 20 g frische Hefe
- 500 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g Zucker
- 50 g vegane Butter (Zimmertemperatur)
- 8 g Salz
Für die Füllung:
- 300 g Marmelade (z. B. Aprikose, Himbeere oder Waldfrucht ) oder Schokocreme
Zum Bestreichen:
- 50 g vegane Butter (geschmolzen)
- 50 g vegane Kochsahne
Für die Vanillesoße:
- 250 ml pflanzlicher Vanille-Drink
- 15 g Speisestärke
- 25 ml Agavendicksaft
- optional: 1 Prise Kurkuma
- optional: 1 TL Vanille-Paste
Zubereitung
Für den Teig pflanzliche Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist. Die Hefe darin auflösen. Mehl, Zucker, weiche vegane Butter und Salz dazugeben und alles circa 8 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer glatten Kugel formen und abgedeckt in einer Schüssel circa 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Den Teig nach der Ruhezeit auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer dicken, gleichmäßigen Wurst rollen. Diese in zwölf gleich große Portionen schneiden. Jede Portion zu einer Kugel rollen und diese erneut abgedeckt circa 30 Minuten ruhen lassen.
Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Teigkugeln zu handtellergroßen Fladen flachdrücken und jeweils einen Teelöffel Marmelade in die Mitte eines Fladens geben. Den Teig vorsichtig über der Marmelade zusammendrücken. Die Beutelchen mit dem Verschluss nach unten
in eine mit Backpapier ausgelegte Form legen. Dabei etwas Abstand zwischen ihnen lassen. Erneut circa 30 Minuten ruhen lassen.In der Zwischenzeit die Vanillesoße zubereiten. Dafür den pflanzlichen Vanille-Drink in einem kleinen Topf erhitzen. Die Speisestärke mit ein paar Esslöffeln des Drinks in einer kleinen Schüssel glatt rühren und mit in den Topf geben. Den Agavendicksaft unterrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis die Soße andickt. Nach etwa 3-4 Minuten vom Herd nehmen. Optional mit Vanille abschmecken und etwas Kurkuma gelber färben.
Die Teigoberfläche der Buchteln mit flüssiger veganer Butter einpinseln und circa 20 Minuten bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) backen, bis sie goldbraun und merklich aufgegangen sind.
Die Buchteln direkt nach dem Backen mit veganer Sahne bestreichen und etwas abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Vanillesoße servieren.
