Vegane Linzer Torte mit Erdbeer-Füllung

Die Linzer Torte ist einer der absoluten Klassiker unter den Kuchen und wenn man genauer hinschaut, erinnert sie mit ihrem Gittermuster und dem fruchtigen Kern fast ein bisschen an ein übergroßes Plätzchen. Perfekt also, um sie in der Weihnachtszeit neu zu entdecken. Wir haben den Teig diesmal mit kleinen Keksausstechern ausgestochen und die Torte mit Kekssternen verziert – süß, oder?

Traditionell wird die Linzer Torte ja mit roter Johannisbeer oder Himbeermarmelade gefüllt wir hatten diesmal aber Lust auf etwas Fruchtiges mit Erdbeere. Nur… Erdbeeren im Winter? Eher schwierig. Zum Glück gibt’s dafür die Bio Genussflocken Erdbeere von Dr Crispy & Mr Dried. Einfach mit etwas heißem Wasser angerührt und schon entsteht ein intensives Fruchtpüree mit echtem Erdbeergeschmack – ganz ohne Kompromisse und perfekt für unsere winterliche Linzer Torte.

Falls ihr euch fragt, wo die Linzer Torte überhaupt herkommt: Wie der Name schon verrät, stammt sie aus Österreich und besteht traditionell aus Mürbeteig und roter Johannisbeermarmelade. Bei uns heute mal in der Erdbeer-Version. Und wer lieber kleine Häppchen mag: Die Linzer Torte gibt’s bei uns übrigens auch als Mini-Variante – unsere veganen Spitzbuben.

Kann ich die Nüsse im Teig austauschen?

Ja, absolut! Klassisch wird die Linzer Torte zwar mit gemahlenen Haselnüssen gemacht, aber auch Mandeln oder Walnüsse funktionieren super. Wichtig ist nur, dass sie fein gemahlen sind, so bleibt der Teig schön gleichmäßig und saftig.

Muss der Teig wirklich ruhen und wenn ja, wie lange?

Ja, ein bisschen Geduld zahlt sich hier aus. Wenn ihr den Teig mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen lasst, wird er fester und lässt sich viel besser ausrollen. Außerdem verbinden sich die Aromen so richtig schön miteinander.

Kann ich die Marmelade auch durch Fruchtpüree ersetzen?

Klar! Wir haben’s selbst mit einem schnellen Erdbeerpüree aus den Erdbeerflocken von Dr Crispy & Mr Dried gemacht – funktioniert super. Ihr könnt aber auch andere Marmelade benutzen.

Wie lange hält sich die Linzer Torte?

Sie hält sich richtig gut, das ist einer der Gründe, warum sie so beliebt ist. In einer luftdichten Dose oder gut abgedeckt hält sie sich bei Zimmertemperatur locker eine Woche, oft sogar länger. Und das Beste: Nach ein bis zwei Tagen durchziehen schmeckt sie meistens noch besser!

Muss sie im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Nein, das ist nicht nötig. Bei normaler Raumtemperatur (nicht zu warm und nicht zu feucht) fühlt sie sich am wohlsten.

R998 Vegane Linzer Torte mit Erdbeerfüllung
R998 Vegane Linzer Torte mit Erdbeerfüllung
R998 Vegane Linzer Torte mit Erdbeerfüllung

Vegane Linzer Torte mit Erdbeer-Füllung

1 runde Kuchenform (26 cm Durchmesser)
45 Minuten (+ 30 Minuten Kühlzeit + 30 Minuten Backzeit)

Zutaten

Für den Teig:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Zucker
  • 8 g (1.5 TL) Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 0.5 TL gemahlener Zimt
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g vegane Butter

Für die Füllung:

75 g Erdbeerflocken (z. B. von Dr. Crispy & Mr. Dried)

  • 300 ml kochendes Wasser

Außerdem:

  • 2-3 EL pflanzliche Milch zum Einstreichen
  • 1 TL Agavendicksaft zum Einstreichen
  • vegane Butter zum Einfetten
  • Mehl zum Bestäuben
  • Puderzucker zum Servieren

Zubereitung

  1. Mehl, Zucker,Backpulver, Salz, Zimt und gemahlene Haselnüsse in einer Schüssel vermischen.
  2. Vegane Butter unterkneten und den Teig zu einem Ball formen. Für 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
  3. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und halbieren. Eine Kuchenform (26 Zentimeter Durchmesser) mit veganer Butter einfetten und mit etwas Mehl ausklopfen.
  4. Eine Hälfte des Teigs kreisrund ausrollen, vorsichtig in die Form legen und fest an den Boden drücken, sodass ein gleichmäßig dicker Boden entsteht.
  5. Die Erdbeerflocken mit dem heißen Wasser in einer Schüssel verrühren und 5–10 Minuten quellen lassen, bis eine geleeartige Marmelade entsteht.
  6. Den restlichen Teig ausrollen, zwei 1.5 Zentimeter breite Streifen mit einem Pizzaroller ausschneiden und diese als Rand für die Torte benutzen. Das Erdbeergelee auf dem Boden verteilen.
  7. Den restlichen Teig mit Ausstechern in Sternenform ausstechen und diese auf der Erdbeerschicht verteilen.
  8. In einem kleinen Gefäß pflanzliche Milch und Agavendicksaft verrühren und den Teig damit bestreichen.
  9. Den Kuchen bei 180 °C (Umluft) für etwa 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Danach abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und servieren.
R998 Vegane Linzer Torte mit Erdbeerfüllung
R998 Vegane Linzer Torte mit Erdbeerfüllung

Mehr Vegane Desserts

Aktuelle Beiträge

Zucker ↦ Jagdwurst Donut
Hej, wir sind Julia&Isa!
Hej, wir sind Julia&Isa!

Zucker&Jagdwurst ist unser veganer Foodblog.
Schön, dass du da bist! Mehr über uns.